Gastbeitrag von Benjamin Meyer (Jobfibel) zur Jobsuche
Gerade in beliebten Berufszweigen kommt trotz der verbesserten Arbeitsmarktlage noch immer ein Vielfaches an Bewerbern auf jede ausgeschriebene Stelle. Deshalb ist es eigentlich wenig überraschend, wenn gerade zu Beginn der Jobsuche nur Absagen im Briefkasten landen. Dennoch ist es eine schmerzhafte Erfahrung, wenn wieder auf ein sorgfältig formuliertes Bewerbungsschreiben keine Einladung erfolgt. Oder wenn trotz positiv verlaufenem Vorstellungsgespräch anschließend kein Arbeitsvertrag zustande kommt. Es ist nur menschlich, eine Ablehnung spontan persönlich zu nehmen und sich deshalb im eigenen Selbstwert verletzt zu fühlen. Mit den richtigen Strategien kann es aber gelingen, auch mit Absagen gelassen umzugehen und aus ihnen sogar zu lernen.
Gefühle zulassen
Die negativen Empfindungen beim Erhalt einer Absage sind häufig recht schmerzvoll. Es ist nicht sinnvoll, sie zu leugnen oder gar zu verdrängen. Sie arbeiten im Unterbewusstsein weiter. Das Selbstbewusstsein kann nachhaltig leiden und die weitere Jobsuche gefährdet werden. Erfahrungsgemäß wirkt es erleichternd, über die Enttäuschung der Absage zu sprechen. Freunde und Familienangehörige können dabei eine wichtige emotionale Stütze sein.
Sie können Ihnen dabei helfen, sich in Erinnerung zu rufen, dass es viele Gründe für eine Ablehnung geben kann. Diese müssen überhaupt nichts mit der eigenen Person zu tun haben. Dabei ist es allerdings wichtig, diese Gespräche wirklich nur im privaten Kreis zu führen. Insbesondere soziale Netzwerke sollten tabu sein. Denn es wirkt auch auf weitere potentielle Arbeitgeber abschreckend, wenn im Internet unter Ihrem Namen negative Bemerkungen über andere Firmen zu finden sind.
Feedback einholen
Wenn Sie die erste Enttäuschung verarbeitet haben, fragen Sie beim Arbeitgeber wegen der Gründe für die Ablehnung nach. Das kann besonders dann, wenn Sie bereits die Hürde zum Vorstellungsgespräch gemeistert hatten, sinnvoll sein. Denn entsprechende Hinweise können dazu beitragen, die Jobsuche in Zukunft erfolgreicher zu gestalten. Auch wenn der Personalchef bei Ihrer Jobsuche nur ausweichende Antworten gibt, ist es natürlich wichtig, höflich zu bleiben und sich für das Gespräch zu bedanken. Das beweist Professionalität. Und gerade das kann bei einer späteren Bewerbung bei dieser Firma zu einem Pluspunkt werden. Und falls es trotz vielfacher Bewerbungen bislang auf Ihrer Jobsuche noch nicht zu einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch gekommen ist? Dann sollten auch die Bewerbungsunterlagen und das Anschreiben genau unter die Lupe genommen werden.
Unbeteiligte Dritte, die im Idealfall in einem ähnlichen Berufsfeld tätig sind, können bei den Unterlagen leicht Fehler oder Mängel entdecken. Und das sind zumeist Fehler, die der Jobsuchende selber übersehen hat. Das kann von simplen Tippfehlern über ungeschickt verpackte Lücken im Lebenslauf bis hin zu einem mangelnden Eingehen auf die Wunschfirma reichen. Absagen werden selbst meist Standardschreiben versandt. Dennoch sollten Sie auf der Jobsuche Standardschreiben vermeiden. Sie wirken auf potenzielle Arbeitgeber abschreckend, da sie an jede x-beliebige Firma gerichtet sein könnten.
Noch mehr Tipps rund um die Jobsuche liefert der kostenlose E-Book-Ratgeber der Jobfibel.
Selbstkritisch sein
Nach gescheiterten Vorstellungsgesprächen ist es ein kritischer Blick auf das eigene Verhalten angesagt. Zunächst achten potentielle Arbeitgeber auch auf grundsätzliche Dinge wie angemessener Kleidung und höfliches Auftreten. Und natürlich darauf, ob sich der Bewerber im Vorfeld ausreichend mit der Firma und ihrer Ausrichtung innerhalb der Branche beschäftigt hat. Themenbezogene Nachfragen zeigen, dass der Bewerber die notwendigen Kenntnisse hat und sich für das Unternehmen interessiert. Außerdem sollte es im Verlauf des Vorstellungsgesprächs nicht zu Diskrepanzen zwischen den mündlich getätigten Aussagen und den Bewerbungsunterlagen kommen.
Auch auf unerwartete Fragen sollte dabei eine souveräne Reaktion erfolgen. Wenn sich bei diesen Überlegungen herausstellt, dass das eigentliche Problem bloße Unsicherheit ist, lässt sich dies mit etwas Übung aus der Welt schaffen. Sie sollten deshalb vor dem nächsten Vorstellungsgespräch einen guten Freund bitten, mit Ihnen eine entsprechende Situation auf verschiedene Weisen nachzustellen. So gewinnen Sie eine gewisse Routine. Auch ein Jobcoaching kann hier gute Dienste leisten.
Hilfe annehmen
Wenn alle Bemühungen nicht fruchten, sollten Sie sich nicht scheuen, an einem Bewerbungstraining teilzunehmen. Dort finden Sie Ansprechpartner, die auf dem neuesten Stand sind, was die aktuellen Vorgaben zu Bewerbungsunterlagen und Anschreiben angeht. Gerade wer sich nach einem langjährigen Beschäftigungsverhältnis wieder auf die Jobsuche begibt, kann sich durch veraltete Unterlagen oder eine unmoderne Formatierung leicht viele Chancen verbauen. Außerdem kann ein Bewerbungstraining dazu beitragen, eigene Stärken zu erkennen, den Lebenslauf zu optimieren und das eigene Auftreten zu reflektieren.
Durch praktische Übungen werden darüber hinaus Strategien entwickelt, wie Sie bei Vorstellungsgesprächen professionell und dennoch authentisch wirken können. Zudem erhalten Sie in einem Bewerbungstraining auch praktische Hinweise, wie sie auch jenseits von herkömmlichen Bewerbungen zu Ihrem Wunscharbeitsplatz kommen können, sei es durch Initiativbewerbungen, sei es durch intensives Netzwerken innerhalb der Branche. Nicht zuletzt strahlt das Wissen, sich intensiv mit der eigenen Bewerbung auseinandergesetzt zu haben, die notwendige Selbstsicherheit aus, die das letzte Mosaiksteinchen zu einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch sein kann.