Auch wenn der Titel heute „Das Aikido Prinzip“ heißt, möchte ich nicht ausschließlich über japanische Kampfkunst schreiben. Aikido ist nämlich viel mehr als eine japanische Selbstverteidigungskunst. Robert Burdy und Philippe Orban haben ein interessantes Buch geschrieben. Im Aikido Prinzip beschreiben sie, wie die Kampfkunst in das Berufsleben von Führungskräften übertragen werden kann. Denn das Prinzip aus dem Aikido, die Kraft des Gegners für sich selber zu nutzen, gilt nicht nur in der Kampfkunst, sondern wird mittlerweile auch in Führungsetagen und in der Kommunikation praktiziert.
Was ist überhaupt Aikido?
Aikido ist eine defensive japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Ueshiba Morihei entwickelt wurde. Ziel dieser Kampfkunst ist die eigene Selbstverteidigung. Die Praktizierenden werden Aikidos genannt. Sie begegnen einem Angriff dadurch, dass sie die Angriffskraft des Gegners zu ihren Gunsten nutzen. Kunstgerecht leiten sie die Energie des Angriffs um. Dadurch verhindern sie, dass der Angreifer seinen Angriff fortsetzen kann. Dabei bedienen sie sich spezieller Wurf- und Haltetechniken. Ganz nebenbei bewahren sie ihre gute Position und kontrollieren ihren Angreifer.
Aikido bedeutet: Ai (Harmonie), Ki (Lebensenergie), Do (Lebensweg). Dieser harmonische Weg der Lebensenergie bezieht sich darauf, dass beim Angriff die Energie kontrolliert, nicht aber abgeblockt wird. So biegen sich flexible Weiden im Wind, während stabilere Bäumen bei starken Sturm einfach abknicken. Wenn sich ein gegnerischer Angriff nicht mehr aufhalten lässt, werden im Aikido die Bewegungen des Angreifers nicht verhindert oder gar geblockt. Sie werden stattdessen zielgerichtet gelenkt. So kommt es zu einer Harmonisierung mit der Angriffsbewegung.